howard hawks & richard rosson, {1932} scarface
» Scarface Obwohl ich sowohl das Genre, als auch Al Pacino mag, bin ich nie dazu gekommen Brian de Palmas Version von Scarface zu sehen. Als ich dann durch The Dreamers erfuhr, dass es … Weiterlesen
Scarface (1932)
Das düstere, vernarbte und irgendwie affenartige Gesicht des amerikanischen Traums: Paul Muni strebt in Howard Hawks Film-Noir-Klassiker Scarface (1932) in seiner Rolle als das namengebende „Scarface“, alias Tony Camonte, hoch hinaus. Tony, ein offensichtlich von … Weiterlesen
5/4 (1979)
5/4 ist ein netter kleiner Kurzfilm des polnischen Regisseurs Hieronim Neumann (1979), in dem das Bild – wie oben zu sehen – in vier Segmente geteilt wird, die sich manchmal wieder … Weiterlesen
Die Frau in den Dünen (B: 1962, F: 1964)
Es ist nun schon eine Weile her, dass ich den Film Suno no onna (Die Frau in den Dünen, 1964) von Hiroshi Teshigahara gesehen habe – und auch wenn ich mich nicht … Weiterlesen
claude faraldo, {1973} themroc
» Themroc Wollten nicht die meisten arbeitenden Menschen schon mal ausrasten und all das Einschnürende um sie herum zerstören? Themroc zeigt, wie man’s machen kann. Was er nicht zeigt ist, was … Weiterlesen
juraj herz, {1969} spalovac mrtvol
» Spalovac Mrtvol Man muss sich daran gewöhnen, dass die Hauptfigur von Juraj Herzs Spalovac Mrtvol der wörtliche Dreh- und Angelpunkt des Films ist. Es gibt keine Szene, die ohne ihn … Weiterlesen
václav vorlícek, {1966} kdo chce zabít jessii?
» Kdo chce zabít Jessii? Die Idee klingt vielversprechend: Die Charaktere eines Comics werden durch eine Verkettung diverser Umstände (im Verlaufe derer das Leid einer Kuh (die auf ihr herumtobenden … Weiterlesen
The Cremator (1969)
Spalovač mrtvol (The Cremator, 1969) von Juraj Herz ist eines der wichtigsten Werke der Tschechoslowakischen Neuen Welle – einer innovativen, unheimlich vielseitigen Filmkunstbewegung, die in den sechziger Jahren, bevor schließlich sowjetische … Weiterlesen
Who Wants to Kill Jessie? (1966)
Kdo chce zabít Jessii? (Who Wants to Kill Jessie?, 1966) von Václav Vorlícek ist ein ziemlich popiges, comichaftes Geschichtchen über einen Ingenieur, dessen Comictraum dank der Nebenwirkung eines Mittelchens seiner traumforschenden … Weiterlesen
mono.kultur #30: Chris Ware
Die aktuelle Ausgabe des deutschen, englischsprachigen Kunstmagazins mono.kultur besteht vollkommen aus Bildern von und einem m.M.n. sehr interessanten Interview mit dem Comickünstler Chris Ware – dessen Reihe ACME Novelty Library ich hier … Weiterlesen
Themroc (1973)
Urschreitherapie mit Michel Piccoli: Es hustet. Es grunzt. Es brüllt. Es ist Claude Faraldos Film Themroc (1973). 11o Minuten ohne verständlichen Dialog, fast zwei Stunden voller anarchistischem Chaos mit Michel Piccoli. Marco Ferreris Dillinger è … Weiterlesen
Dinge und Undinge (1973)
In der 1973 geschriebenen und posthum veröffentlichen Essaysammlung Dinge und Undinge versucht der vor allem durch seine Medientheorie bekannte tschechoslowakische Philosoph Vilém Flusser, die phänomenologische Methode auf diverse Alltagsgegenstände anzuwenden – … Weiterlesen
The End: An Electric Sheep Anthology (2011)
The End: An Electric Sheep Anthology ist eine Sammlung von Artikeln aus dem britischen Filmmagazin Electric Sheep, welches inzwischen leider nur noch als Onlinemagazin erscheint. Die Artikel und Essays sind ausgesprochen … Weiterlesen