Tuvalu (1999)
Veit Helmers Tuvalu sticht, zumindest meiner bisherigen Erfahrung nach, stark aus der allgemeinen Tendenz des „neueren“ deutschen Films heraus – hier wird nicht (was bei der Story durchaus möglich wäre) das Lebensleid der … Weiterlesen
The Strange World of Coffin Joe (1968)
The Strange World of Coffin Joe (O Estranho Mundo de Zé do Caixão), Produkt der brasilianischen Horrorikone José Mojica Marins, ist, falls es so etwas geben kann, ein solider B-Movie. … Weiterlesen
Derek Jarman, {1993} Wittgenstein
» Wittgenstein Derek Jarmans Wittgenstein ist außerordentlich bunt und gleichzeitig schwarz. Die bunte Handlung, „das Leben“, findet zumeist in der Mitte des Bildes statt, von einer lauernden Schwärze bedrängt, die den … Weiterlesen
Wittgenstein (1993)
Lugwig Wittgenstein mag, als Person, nicht besonders sympathisch gewesen sein, aber Derek Jarmans Portrait des großen Philosophen ist es umso mehr. Trotz seines extremen Minimalismus (die Schauspieler bewegen sich fast … Weiterlesen
The Cook, the Thief, His Wife & Her Lover (1989)
Als Jugendlicher sah ich zum ersten Mal Peter Greenaways Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber. Die Story hörte sich schließlich interessant genug an: Die Frau eines brutalen Mafiosos … Weiterlesen
Lucifer Rising (1972)
Ein psychedelisches Potpourri okkulter Bilder: In Lucifer Rising zerstampft Anger die alten Ägypten, Babylon, Vulkane, Außerirdische, Stonehenge und (natürlich) Luzifer zu einem esoterischen Brei – und es ist ein wunderbarer Brei. Dieser … Weiterlesen
The Actor (1993)
In Mohsen Makhmalbafs Honarpisheh (The Actor) spielt der iranische Schauspieler Akbar Abdi sich selbst – einen erfolgreichen Schauspieler, der allerdings lieber an künstlerischen Filmen statt an gut bezahlten Klamaukstreifen mitwirken würde. Allerdings … Weiterlesen
La femme qui se poudre (1972)
Patrick Bokanowskis La femme qui se poudre ist ein visuelles und auditives Rauschen; er ist ein Strudel von Licht, Schatten, Kratzern und grotesken Figuren. Manchmal präsentiert er uns Fetzen verschiedener Handlungen … Weiterlesen
Cages (1990-1996)
Da ich glaube, dass das Medium im Grunde unfassbar viele Möglichkeiten bereithalten könnte, bin ich immer auf der Suche nach interessanten, außergewöhnlichen Comics. Vor einiger Zeit entdeckte ich in Scott … Weiterlesen
The Belly of an Architect (1987)
Architekt Stourley Kracklite soll in Rom eine Ausstellung über sein Idol, den neoklassizistischen französischen Architekten Étienne-Louis Boullée organisieren. Und plötzlich wird für Kracklite nicht bloß diese Arbeit, sondern vor allem … Weiterlesen
Les astronautes (1959)
Der kurze Animationsfilm Les astronautes von Walerian Borowczyk und Chris Marker wirkt, als hätte Terry Gilliam Georges Méliès‘ Le voyage dans la lune im Stile seiner Monty-Python-Animationen neu „verfilmt“. Bloß entstand Les … Weiterlesen
Lettre de Sibérie (1957)
Lettre de Sibérie von Chris Marker ist vor allem für seine drei Mal wiederholten Aufnahmen der Stadt Jakutsk bekannt, die Marker zuerst mit einer euphorisch-bejubelnden, dann mit einer düster-dämonisierenden und schließlich … Weiterlesen
Peter Delpeut, {1991} Lyrisch Nitraat
» Lyrisch Nitraat Der Lyrismus von Zersetzung & Nostalgie (oder: wie man High-Definition-Jünger todsicher zum Kotzen bringt) Die von Peter Delpeut in seinem Film Lyrisch Nitraat verwendeten Film-Fragmente sind allesamt ca. … Weiterlesen
Candy Mountain (1988)
Ein Musiker sucht nach einem legendären Gitarrenbauer; auf seinem Road Trip durch die amerikanisch-kanadische Einöde trifft er auf diverse eigenartige Gestalten, gespielt u.a. von Arto Lindsay, Leon Redbone, Dr. John … Weiterlesen