Stubenhockerei

Wir gehen nie hinaus, wir bleiben nur zuhaus'.

die verbesserung von mitteleuropa, roman. Von Oswald Wiener (1969)

Puh. Oswald Wieners die verbesserung von mitteleuropa gelesen, nun etwas darüber schreiben. Sollte man das überhaupt? Ist das Buch nicht ein zweithundertseitiges, dichtbedrucktes (fünfzigzeiliges), durchweg kleinbuchstabiges Anrennen gegen die Sprache? … Weiterlesen

12. Februar 2014 · Hinterlasse einen Kommentar

Der Tempelbrand von Yukio Mishima (1956)

In den vergangenen Jahrzehnten war es ja ganz chic, ein bisschen rechts zu sein. Sogenannte Intellektuelle sprachen von den Werten des Abendlandes und der judäochristlichen Identität und plötzlich zählte jeder … Weiterlesen

25. Dezember 2013 · 4 Kommentare

Die Gefährlichkeit der großen Ebene von Ror Wolf (1976)

(Gut, eigentlich hatte ich ja versprochen, hier nur in den vergessenen Schätzen der Literatur zu kramen, zu denen Ror Wolf, der letztes Jahr durch seinen neuen Roman Vorzüge der Dunkelheit … Weiterlesen

17. Dezember 2013 · Hinterlasse einen Kommentar

Die Alexanderschlacht von Herbert Achterbusch (1971)

Sepp Achternbusch, nein, nicht Herbert, sondern Sepp, schreibt an der Alexanderschlacht, trinkt Schnaps, erinnert sich an die Susn und seine Großmutter und Dad und vor allem an die Susn und … Weiterlesen

15. Dezember 2013 · Hinterlasse einen Kommentar

Jokos Ehrentag von Roland Topor (1969)

Eines Morgens geht Joko über die Straße, er ist auf dem Weg zur Arbeit, es ist schon etwas spät, und Joko befürchtet, zum ersten Mal verspätet bei der Arbeit einzutreffen, … Weiterlesen

9. Dezember 2013 · Hinterlasse einen Kommentar

Vergessene Literatur: Träume von Räumen von Georges Perec (1974)

(Ich habe in diesem Blog nun seit einiger Zeit nicht mehr über Literatur geschrieben; einerseits, weil ich nicht zu sehr von dem offensichtlichen Fokus dieses Blogs ablenken wollte, andererseits, weil … Weiterlesen

24. November 2013 · 2 Kommentare

Film als subversive Kunst {Amos Vogel}

Als ich, filmisch noch unerfahren, aber schon sehr neugierig, Amos Vogels Film als subversive Kunst vor vielen Jahren für ‘nen Fünfer bei Zweitausendeins erstand, war es, als entdeckte ich ein geheimes Land; … Weiterlesen

15. Oktober 2013 · Hinterlasse einen Kommentar

Conrad, Herzog, Coppola: Herzen der Finsternis

Eigentlich hatte ich an dieser Stelle einen kleinen Nachruf auf den kürzlich verstorbenen Chris Marker schreiben wollen, eigentlich hatten Herr Fräulein Himbär und ich vor, bis heute neben den vier … Weiterlesen

5. August 2012 · Hinterlasse einen Kommentar

Paris – Rom oder Die Modifikation (1957)

Während ich es seit der Einrichtung dieses Blogs geschafft habe, über jeden gesehenen Film zu schreiben, gilt gleiches bedauerlicherweise nicht für die Bücher, die ich seitdem gelesen habe – und … Weiterlesen

17. Juli 2012 · 2 Kommentare

Jewgeni Onegin (1837/1980)

Über Alexander Puschkins Versroman Jewgeni Onegin wurde schon so viel gesagt und geschrieben, dass die Welt wirklich nicht noch eine weitere Meinung zu diesem Werk braucht. Dessen bin ich mir bewusst. Alles, … Weiterlesen

4. Juli 2012 · Ein Kommentar

Golem, Golem (B: 1914, F: 1980)

Der Golem, das Buch: Es ist schon sehr traurig, wenn der Klappentextschreiber eines renommierten Verlags – wie, in diesem Fall, des Fischer-Verlags – das Buch, welches er dem Leser schmackhaft machen soll, überhaupt … Weiterlesen

25. Mai 2012 · 2 Kommentare

Sieben Dada Manifeste (1916-1927)

Was zum Teufel ist eigentlich Dada? Ist es eine Vorstufe zum viel bedeutenderen Surrealismus? Ist es das Wahre, ist es das Falsche, ist es ein Pfannkuchen? Ja, ja, nein, nein, … Weiterlesen

28. März 2012 · Hinterlasse einen Kommentar

Pamphlet Architecture 15: War and Architecture

Lebbeus Woods 1996 geschriebener Beitrag zur Pamphlet-Architecture-Reihe, War and Architecture, ist den Bürgern von Sarajewo gewidmet, wo noch kurz vorher die berühmten Türme brannten und der Welt eine Vorahnung für den 11. … Weiterlesen

2. März 2012 · Hinterlasse einen Kommentar

Nova Express (1964)

Was soll man über William S. Burroughs Nova Express (1964) schreiben, diesen bizarren, homo-junkie-apokalyptischen Cut-Up-Text, scheinbar ohne jegliche zusammenhängende Handlung? Zunächst einmal ist es großartige Science-Fiction: Außerirdische Virus-Organismen – der „Nova-Mob“ – … Weiterlesen

28. Februar 2012 · Ein Kommentar